• Home
  • Über
  • Angebote
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Depot
  • Nav Social Menu

STRICKHELDINNEN

STRICKHELDINNEN

Ganz entspannt zur erfolgreichen Strickerin werden.

15 Ideen, um selbst gestrickte Socken zu veredeln

15 Ideen, um selbst gestrickte Socken zu veredeln

Socken Stricken

Vielleicht geht es dir auch so? Bei verschenkten Socken achtest du noch mehr als sonst auf gute Qualität und Wertigkeit. Ich kann dir versichern, es gibt ausgesprochen viele Möglichkeiten, selbst gestrickte Socken zu veredeln. Damit kannst du Geschenk-Socken zu kleinen Kostbarkeiten zu machen.

Vorwiegend in der Vorweihnachtszeit, aber auch vor anderen Festtagen, ist man  auf der Suche nach Inspirationen, die sich schnell in selbst gemachte Geschenke umsetzen lassen. Ich zeige dir exemplarisch 15 Ideen dazu.

Socken bieten sich geradezu an. Sie sind relativ schnell gestrickt und lassen sich wunderbar personalisieren. Mehr Informationen dazu findest du in diesem Blogartikel: Socken stricken: Anpassbarkeit auf kleinster Fläche – so wird es persönlich.

Mein Tipp:

Ehe du dich ins nächste Sockenprojekt hineinstürzt, solltest du entscheiden, WAS du am liebsten ausprobieren möchtest. Eine neue Technik oder ein unbekanntes Garn? Sei dabei bitte nicht zu ambitioniert. Vor allem, wenn dir nur noch wenig Zeit bis zum Festtag bleibt.

Darum geht es hier

  • Edle Sockengarne – große Auswahl
    • Edelfasern
    • Glanz- und Glitzergarne
    • Handgefärbte Garne
  • Während des Strickens – viele kreative Ideen
    • Plastisch und skulptural
    • Lacemuster wie Spitze
    • Lacemuster gestrickt in dunklen Garnen
    • Saisonale Motive
    • Fair-Isle mit handgefärbten Garnen
    • Stricken mit kleinen Glas-Perlen (z. Bsp. Rocailles)
    • Kanten und Säume
  • Nach dem Stricken – feine Verzierungen und Details  
    • Maschenstich
    • Sticken mit diversen Stichen
    • Pailletten und Perlen annähen
    • Pompoms und Quasten
    • Bänder
  • Fazit

Edle Sockengarne – große Auswahl

Schauen wir uns an, wie du schlicht und ergreifend durch die Wahl eines anderen Garns die Socken stark aufwerten kannst. 

Edelfasern

Ich meine vor allem Beimischungen von Schurwolle mit Alpaka und  Kaschmir. Inzwischen gibt es auch immer mehr Yak-Wolle im Angebot. Leider sehr selten sind Mischungen mit Mohair.

100 %  Alpaka-Garn ist zwar auch als Sockenwolle zu bekommen. Es gibt jedoch gleich drei Vorteile, wenn sie Beimischung zu Wolle (und Polyamid) sind:

  • die daraus gestrickten Socken sind dauerhaft (!) elastischer
  • der Alpaka-Anteil erhöht Glanz und Glattheit des Garns
  • die Mischung pillt kaum (Knötchenbildung) und hat daher eine gute Haltbarkeit

Reines Kaschmir- oder Yakgarn möchte ich dir ebenso wenig für Socken empfehlen. Die Fasern sind zwar schmuseweich, halten dem Abrieb durch Schuhe und Füße jedoch nicht gut Stand.

Und noch etwas: diese Edel-Sockengarne mögen nur Handwäsche. Bitte bedenke das, wenn du sie verschenken möchtest. Ein kleines Pflegeetikett, ans Geschenk geheftet, kann eine nette Geste und hilfreich sein.

Glanz- und Glitzergarne

Du möchtest, dass  nicht nur dein Zuhause, sondern auch deine Socken-Geschenke in festlichem Glanz erstrahlen? Dann greif zu Sockengarnen, die das übernehmen können.

Die edelste Art des Glanzes hat meiner Meinung nach Seide. Und auch hier reden wir von einer Beimischung zur Merino-Wolle, die meist bei 20 % liegt. Das reicht vollkommen aus, um den sanften Glanz gut erkennen zu können. Super gut geeignet, wenn du es minimalistisch edel magst.

Möchtest du mehr Glanz und Gloria?

Dann könnten die Sockengarne mit Stellina etwas für dich sein. Diese Faser ist eigentlich eine fast durchsichtige, hoch-glänzende Polyester-Faser. Durch die starke Reflexion, die von der Faseroberfläche das Licht zurückwirft, wirkt sie metallisch. Ist sie aber nicht!

In den wenigen Grund-Qualitäten, die es mit dieser Faser gibt, beträgt der Stellina Anteil nur 5 % bis 10 %. Insgesamt ändert sich der Kunstfaseranteil der Sockenwolle dadurch nicht.

Lurex ist dir wahrscheinlich schon bekannt? Trotz seines metallischen Aussehens (Silber, Gold, Kupfer usw.) besteht es zu 100 % aus Kunstfasern. Polyester und / oder Polyamid.

Du kannst es als schimmernden Beilauf-Garn bekommen. Oder du kaufst dir gleich Sockenwolle mit Lurex, die eine ganz ähnliche Zusammensetzung hat wie die oben genannte mit Stellina.

Meine kleine Recherche ergab, dass sehr viele Glitzer-Sockengarne in handgefärbten Kleinmengen angeboten werden. Perfekt für Liebhaber exklusiver Handstrickgarne mit kleinem Budget.   

Handgefärbte Garne

Die gute Nachricht: viele handgefärbte Sockengarne sind superwash, also für die Waschmaschine geeignet. Das ist kein Zufall, denn die superwash-behandelte Wolle nimmt Farbe besonders gut auf. Eine echte Win-win-Situation!

Was macht diese Wolle „edel“? Die kleine Stückzahl und die Handfärbung haben ihren Preis, der 2–3 mal so hoch ist wie massenproduziertes Sockengarn.

Inzwischen ist der Markt für handgefärbte Garne regelrecht explodiert. Die große Auswahl kann schon fast zur Herausforderung werden. Das Gute: für fast jede Farbvorliebe ist das Passende zu finden.

Ein Wort der Warnung:

Der Farbverlauf sieht im Strang ganz anders aus als auf einem Knäuel oder im Gestrick. Farbbereiche im Strang sind in Wirklichkeit nur kurze Farbabschnitte im Garn. Falls du also nicht die Katze im Sack kaufen willst, schau dir vorher Anleitungen aus diesem Garn und dieser Färbung an – z. Bsp. bei Ravelry.

Noch ein Tipp:

Die Färbungen sind meist einmalig und werden so nicht mehr wiederholt. Darum solltest du unbedingt die Garnreste gut aufbewahren!  Im Fall, dass es später zu Reparaturen kommen sollte…

Sind diese gerade genannten Garnqualitäten neu für dich, solltest du auf jeden Fall eine Maschenprobe machen. Denn es könnte sein, dass es da einige Überraschungen gibt!

Wenn du keine Lust auf  „Garn-Experimente“ hast, ist das auch in Ordnung. Schließlich gibt es noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten.

Fühlst du dich durch die vielen Möglichkeiten etwas überfordert? Oder bist du noch auf der Suche nach einem einfachen Einstieg ins Thema Sockenstricken? Dann nutze doch diese Checkliste.

Während des Strickens – viele kreative Ideen

An erster Stelle sind  hier die Strickmuster zu nennen. Einige Ideen habe ich gesammelt, die Socken edel wirken lassen. Meist, weil sie ungewöhnliche und ausgefallene Motive haben. Oder weil sie das Handwerkliche in den Vordergrund stellen.

Dies ist eine kleine Auswahl, die dir als Inspiration dienen könnte.

Plastisch und skulptural

Die Motive „wandern“ um Bein und  Fuß und betonen dabei deren Form.  

Socken-veredeln-mit-abgepasstem-Lochmuster
Socken-veredeln-mit-Spiralstreifen
Socken-veredeln-mit-multiplen-Spiralstreifen
Designs v.l.n.r.: Verybusymonkey IPOMOEA SOCKS; Laura Nelkin WHIRLPOOL SOCKS; Samantha Myhre PRAIRIE SPRING; alle auf Ravelry

Lacemuster wie Spitze

Vor allem in Weiß, Natur und anderen sehr hellen Farben wirken die durchbrochenen Lacemuster wie feinste Spitze.

Socken-veredeln-Spitzenmuster-karamellbraun
Socken-veredeln-Spitzenmuster-tuerkisgruen
Socken-verdeln-Spitzenmuster-in-Weiss
Designs v.l.n.r.: Verybusymonkey RUMPELSTILTSKIN; Kelly Porpiglia INTERLOCKING LEAVES ; Maria Näslund LINGERIE; alle auf Ravelry

Lacemuster gestrickt in dunklen Garnen

Raffiniert und sehr effektiv sind Lacemuster, die einen starken Helligkeitskontrast zur darunter liegenden Haut haben. Die hellere Haut zeichnet das Muster nach und wirkt glänzend im Vergleich zum dunklen Socken.

Socken-verdeln-Spitzenmuster-in-Dunkelgruen
Design: Sadie Bellegarde N.L. SOCKS

Saisonale Motive

Es muss kein Socken in rot-weiß-grün sein, um weihnachtlich zu wirken. Viel dezenter und edler wirken winterliche und weihnachtliche Motive, die plastisch sind. Durch das Wechselspiel von linken und rechten Maschen oder Zopfmustern „wachsen“ Tannenbäume, Schneesterne und sonstiges aus der Oberfläche heraus.

Bitte achte darauf, dass diese 3-dimensionalen Motive nicht beim Tragen von Schuhen zu Problemen führen. Ein gemusterter Schaft ist daher am besten geeignet.

Socken-verdeln-Tannenmuster-plastisch
Socken-veredeln-Perlen-und-Tannenmuster
Socken-Veredeln-Lochmuster-Tannenbaum
Designs v.l.n.r.: Kaitlin Barthold SPRUCE SOCKS; All Knit Up Designs BAUBLE EXTRAVAGANZA; Madeline Gannon EVERGREEN SOCKS; alle auf Ravelry

Fair-Isle mit handgefärbten Garnen

Das steht weit oben auf meiner Wunschliste. Anstatt die bunte Musterung mit vielen verschiedenen Farben zu erreichen, nimmst du nur eine. Zusätzlich zur Grundfarbe versteht sich.

Dieser Trick hat noch einen Vorteil: Es sind kaum Fäden zu vernähen. Die Farbigkeit kommt allein durch die Farbsprengsel der handgefärbten Wolle. Und die doch recht teure Wolle reicht durch den sparsameren Gebrauch vielleicht noch für ein zweites Paar?!

Stricken mit kleinen Glas-Perlen (z. Bsp. Rocailles)

Während des Strickens werden einzelne Glas-Perlen aufgenommen und mit eingestrickt. Je nachdem, wie die Perle dabei aufgefädelt wird, entstehen unterschiedliche Effekte. Mal sitzt sie vertikal am Faden, mal radial um den Faden herum.

Viel hermachen tut es auf alle Fälle. Egal, ob nur eine Handvoll davon verwendet werden oder ob das Muster aus einer Vielzahl von Glasperlen gebildet wird. Hier ein paar Ideen bzw. Anleitungen.

Socken-veredeln-bunte-Perlen
Socken-veredeln-violette-Perlen
Socken-veredeln-multicolor-Perlen
Designs v.l.n.r.: Martina Kuppler EIN HIMMEL VOLLER LUFTBALLONS; Julie Rousculp DEWDROPS; Laura Nelkin BOTTOMS UP; alle auf Ravelry

Übrigens:

Du musst die kleinen Glas-Dinger vorher nicht auffädeln! Das ist nur eine der möglichen Methoden. Wie diese Technik genau funktioniert, kannst du dir auf YouTube anschauen, u.a. hier https://www.youtube.com/watch?v=pxqFbmJQMfw

Kanten und Säume

Ganz einfach und wirkungsvoll ist die Kontrast-Methode. Von einem schlichten (aber hochwertigen) Grundgarn setzt du die Bündchen, Ferse und Spitze in einer kontrastierenden Farbe ab. Sehr simpel, aber effektiv.

Worauf du achten solltest, ist eine ähnliche Zusammensetzung, also ein in etwa gleicher Anteil von Naturfaser bzw. Polyamid. Und bitte auch kein Mischen von Superwash und Non-Superwash – außer du bist dir im Klaren, dass die Socken dann nur per Hand gewaschen werden können!

Socken-veredeln-Spitzenmuster-Klappsaum
Socken-veredeln-Rueschenrand
Socken-veredeln-Spitzenmuster-doppelter-Saum
Designs v.l.n.r.: Mary E. Rose SWEETENED FOOTIES (auf Knotions); Anna Mäkilä YON KUNINGATAR; Drops Design FROSTED TOP SOCKS beide auf Ravelry

Eine verspieltere Variante ist ein Picot- oder Mäusezähnchen-Saum. Das sieht besonders passend bei Lace-Mustern aus. Es kann aber auch ein Hingucker bei einem ansonsten ganz schlichten Socken sein. Manchmal ist weniger mehr.

Doch mit dem Ende des Strickens endet das Verzieren, Dekorieren und Schmücken noch nicht.

Nach dem Stricken – feine Verzierungen und Details  

Maschenstich

Ich habe mich früher oft durch komplizierte Strickmuster gekämpft, weil ich die Technik des Maschenstiches nicht kannte. Und meine Versuche damit leider nicht erfolgreich waren.

Es lohnt sich wirklich, diese Technik zu können, selbst wenn du sonst nichts mit Sticken am Hut hast. Du kannst kleine Motive sticken, die aussehen wie eingestrickt. Und es ist eine tolle Möglichkeit, kleine Fehler im Gestrick unsichtbar zu machen (anstatt viele Maschen und Reihen zurück stricken zu müssen).

Je nachdem, mit welchem Faden du die bestehenden Maschen überstickst, lassen sich verschiedenste Effekte umsetzen. Am einfachsten  ist es mit einer Kontrastfarbe aus dem gleichen Garn ein Muster einzusticken. Abhängig von Garndicke und Material wirkt es flach bis leicht plastisch.

Sehr praktisch:

Das Gestrick wird durch den Maschenstich kaum beeinträchtigt in seiner Dehnbarkeit. Das bedeutet, du könntest mit unelastischen Glitzerfäden ein Motiv aufsticken (viel besser als einstricken!). Dabei muss der Faden nicht mal die darunter liegenden Maschen komplett abdecken.

Sticken mit diversen Stichen

Sticken gehörte jahrhundertelang zu einer der wenigen Methoden, um schlichte Stoffe mit vielen kleinen und teilweise kostbaren Details (Goldfäden) zu schmücken.

Außer dem oben erwähnten Maschenstich kannst du auch mit anderen Stick-Stichen arbeiten. Achte bitte darauf, dass du die Fäden nicht zu stramm anziehst bzw. nur punktuell Motive stickst. Das Motiv sollte zudem nicht zu stark auftragen. Damit es beim Tragen der Socken in einem geschlossenen Schuh nicht drückt und zwickt.

Viele dieser Stiche, wie Plattstich, Kettenstich, Bullion- oder Wickelstich wirken besonders schön, wenn du glänzende Stickgarne aus merzerisierter Baumwolle oder Seide verwendest.

Pailletten und Perlen annähen

Natürlich kannst du mit wenigen Stichen auch fertige Kleinst-Preziosen annähen. Die oben erwähnten Glasperlen und Pailletten, das geht schneller als Einstricken oder Aufsticken.

Pompoms und Quasten

Funktionieren können auch kleine Pompoms (Bommel) oder Quasten – je nach Geschmack. Sie könnenden Schaft oder den Bereich oberhalb der Ferse zieren. Am Socken-Fußteil wären sie nicht geeignet.

Sehr beliebt bei Kindern und Teenagers, sollten sie wirklich gut am Sockenschaft befestigt sein…abgerissen sind sie sonst (leider) schnell.

Bänder

Bei Trachten finden man es noch ab und an:

Bänder, die Strümpfe an Ort und Stelle halten. Damit der Socken bzw. Strumpf nicht rutscht, wird am Übergang zwischen Bündchen und Schaft ein Band eingezogen.

Diese Bänder können aus Strickschnur (I-Cord) gemacht sein. Die edlere Variante wäre ein Ripsband oder Satinband für das gewisse Etwas. In gut sortierten Kurzwaren-Geschäften gibt es waschbare Rips- und Satinbänder aus Baumwolle bzw. Polyester. Geschenkband sieht zwar ähnlich aus, wird aber eine Wäsche nicht überleben!

Fazit

Je nach Lust, Laune und verfügbarer Zeit kannst du aus selbst gestrickten Socken kleine Kostbarkeiten machen.  Entscheidend sind die Details. Nicht immer ist ein teures Edelgarn nötig, um die Socken zu Hinguckern zu machen.

Entscheide zuerst, was du (am liebsten) ausprobieren möchtest. Ein handgefärbtes Garn? Mit Perlen stricken? Triff erst danach, im zweiten Schritt, deine Wahl bezüglich des Garns und des Designs.

Allerdings macht es wenig Sinn, zu ambitioniert an dieses Strickprojekt heranzugehen. Vor allem, wenn dir nur noch wenig Zeit bleibt, solltest du keine neue, eventuell zeitaufwändige Technik ausprobieren.

Ich hoffe, du fühlst dich inspiriert, deine Socken-Strickerei auf ein neues „Level“ zu heben. Viel Spaß dabei! 


Bist du jetzt neugierig geworden auf mehr Informationen zum Thema Socken stricken? Wenn du dich nicht so recht ranwagst oder Ideen suchst, dann schau unbedingt hier vorbei:

Socken stricken: Eine überschätzte oder unterschätzte Stricktechnik?

Socken stricken: Was du wissen solltest, bevor du startest

Socken stricken: persönlich und anpassbar auf kleiner Fläche

Socken stricken: Perfektes Strickprojekt für unterwegs

Socken stricken im Sommer: 15 coole Ideen für dein nächstes Strickprojekt

8 Tipps für selbst gestrickte Socken, die nicht rutschen

Was ist wichtig, damit Socken gut passen und bequem sind?

13. November 2021 · 2 Comments

Vorheriger Beitrag: « Socken stricken: eine über- oder unterschätzte Stricktechnik?
Nächster Beitrag: Was ist wichtig, damit Socken gut passen und bequem sind? »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. made with Blümchen meint

    18. November 2021 um 6:35

    So tolle Projekte stellst du hier vor, da bekomme ich gleich wieder Lust auf neue Socken! Besonders die perlenbesetzten Exemplare finde ich sehr edel. Der Weihnachtsurlaub kommt bestimmt, und damit vielleicht auch wieder das eine oder andere Sockenprojekt… Liebe Grüße, Gabi

    Antworten
    • Beatrix meint

      18. November 2021 um 9:26

      Liebe Gabi, das freut mich. Bin sehr gespannt,was du von den Ideen umsetzen wirst. Und noch eine Bitte: falls du eine gute Quelle für Perlen hast, sagt Bescheid. Dann verlinke ich das noch im Blogartikel. Liebe Grüße Beatrix

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suchst Du etwas bestimmtes?

Hallo, ich bin Beatrix

Wo möchtest Du stöbern?

  • Ausarbeiten und Fertigstellen
  • Garn-Grundwissen
  • Inspirationen
  • Maschenprobe
  • Socken Stricken
  • Tipps & Tricks

MASCHENPROBE

Bunte Maschenprobe auf Holznadeln

Möchtest du Hilfe bei der Umrechnung deiner Maschenprobe für eine Anleitung? Als Newsletter-Abonnent*in hast du darauf Zugriff – für 0 €!

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Copyright © 2023 by Beatrix Lischka-Schiele