Kennst du das auch? Wieder mal Wolle gekauft, obwohl noch ein unfertiges Strickprojekt bei dir in der Schublade rumlümmelt?
Aber warum ist das eigentlich so schwierig mit dem Fertigstellen? Jede Strickerin hat darauf ihre eigene Antwort, vielleicht lag es daran, dass…
- die Anleitung für dich schwer verständlich ist
- dein gewähltes Ersatzgarn nicht so funktioniert, wie du dir das vorgestellt hast
- die Fertigstellung dir keinen Spaß macht oder dir nicht klar ist, was du da eigentlich machen sollst
- du schon beim Stricken feststellst: das gute Stück wird viel zu groß oder zu klein ausfallen und deshalb frustriert aufgibst
- dich das Projekt inzwischen langweilt oder nicht mehr in die Jahreszeit oder zu deinem Geschmack passt
- ein neues Strickprojekt in deinen Fokus geraten ist und nach Aufmerksamkeit ruft.
Was auch immer bei dir zutreffen mag, es gibt für fast alles eine Lösung!
Rutsch ein wenig, dann setz ich mich neben dich auf’s Stricksofa.

Um dir mit Tipps und Tricks bei deinen Strickabenteuern aus der Klemme zu helfen.
Um dir Mut zu machen und eine Erkenntnis mitzugeben: beim Stricken ist fast alles „herausfindbar“!
Um dich mit Infos über neue Garne, Techniken und Strickdesigns zu inspirieren.
Um dir zu helfen, die erhoffte Entspannung beim Stricken zu finden.
Und nicht zuletzt, um mit dir deine Strick-Erfolge zu feiern.
Wenn wir da schon so gemütlich sitzen, erzähl ich ein bisschen von mir.
Ich heiße Beatrix Lischka-Schiele und meine große Leidenschaft ist seit Teenagerjahren die Vielfalt textiler Faserstoffe. Mich beglückt es, immer wieder Neues darüber zu erfahren können. Es ist erstaunlich, was Menschen alles mit Tierhaaren, Pflanzenfasern und aus selbst entwickelten Fasern anstellen. Ob mit Färbungen, Strukturen, Texturen oder chemischen Behandlungen – der Bogen ist so weit gespannt.
Viel davon habe ich in meiner Lehrzeit zur Handweberin erfahren, etliches kam während des Studiums Textiltechnik dazu. Und natürlich ging das Lernen und Verständnis textiler Werkstoffe immer weiter. Genug Gelegenheit gab‘s dazu in meiner 15-jährigen Berufstätigkeit bei verschiedenen Textil- und Bekleidungsfirmen. Da ich ein Freund von lebenslangem Lernen bin, passte das sehr gut.
Nach einem ausgiebigen Erziehungsurlaub und mehrjährigem Projekt Hausbau kribbelt es mir regelrecht unter den Fingern, dieses Wissen weiterzugeben. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch …als Hilfe bei Strickproblemen, oder sagen wir besser bei Herausforderungen.

Und warum gerade Stricken?
Mein Lieblingshobby Stricken hat mich während dieser ganzen Zeit begleitet, wenn auch nicht immer im Vordergrund. Es war mein Einstieg ins textile Werken und die textile Welt. Leider bin ich ohne die typischerweise strickende Oma aufgewachsen. Darum habe ich mir fast alles selbst beigebracht… mit entsprechend vielen Lernschleifen und aufgeribbelten Strickteilen.
Einige dieser Lernschleifen könnte ich dir ersparen, denn ich gebe hier auf dieser Website, in meinen Blogartikeln Erfahrungen (auch meine eigenen) als Tipps gerne an dich weiter.
Zusammen bringen wir mehr Klarheit rein, entwirren sozusagen das innere Garnknäuel.

Und Lernen aus Fehlern ist eben auch wichtig. Oft kommt die Erkenntnis, wie etwas gemeint ist, erst nachdem man es falsch verstanden und ausprobiert hat. Aber für diesen Aha-Effekt muss nicht gleich das halbe Vorderteil gestrickt werden! Wer ruft hier?
Wenn du von Anfang an klar bist über was du erreichen willst und wie bezüglich Aussehen, Passform und Größe, ersparst du dir jede Menge Frust und Stress.
Hier heb ich auch die Hand: Berechnungen beim Stricken ist nicht sehr verführerisch. Aber wir brauchen keine höhere Mathematik für die paar Zahlen, die da notwendig sind. Es ist keine unüberwindbare Hürde, sondern machbar – versprochen!
Das richtige Strickprojekt auszuwählen, braucht Klarheit. Warum möchtest du gerade jetzt stricken? Willst du dich entspannen, beschäftigen oder sogar herausfordern? Dann stelle sicher, dass du darauf vorbereitet bist und dein Strickzeug nur schnappen und gleich loslegen kannst. Tipps dazu bekommst du hier.
Deine Kreativität hat keine Lust auf Struktur?
Kreativität und Struktur schließen sich nicht aus. im Gegenteil: viele Künstler und Denker konnten nur dank strikter Einhaltung von Zeitplänen und Vorgaben von außen ihr ganzes Potential ausschöpfen. Wenn dich das interessiert, schau mal nach unter (ist auf englisch, aber gut verständlich) https://podio.com/site/creative-routines
So strikt wird’s bei den Strickheldinnen nicht, aber lass uns Strukturen nutzen, um dich schneller ans Ziel deiner Strickprojekte zu bringen. Ich wage zu behaupten, dass das Tragen, Verschenken und Bewundertwerden schöne und ganz wichtige Teile deines Strickerfolgs sind.

Landleben oder Leben auf dem Land?
Ich bin seit 12 Jahren glücklich verheiratet und habe eine Tochter. Wir wohnen ziemlich ländlich im südwestlichsten Teil Deutschlands, was mir gefällt. Und als Bonus: der immer wieder inspirierenden Bodensee ist nur einen Katzensprung entfernt.
Außer Mann, Kind und Hund gehören auch zwei Katzen und vier Zwergkaninchen mit zu unserem ‚Landleben‘. Dabei findet man mich dann deutlich häufiger strickend oder am Computer tippend und als in der Küche backend oder kochend. Der geplante Gemüsegarten befindet sich (leider) noch im Dornröschenschlaf…
In meinem heiß geliebten Zuhause liegt eigentlich immer mindesten eins davon herum: „Strickprojekt-in-der-Mache“ oder wie der Engländer sagt WIP (work in progress). Besonders gerne stricke ich für meine Lieblingsmenschen…vielleicht bald auch für die -tiere (die noch nichts von ihrem Glück wissen).
Die täglichen Spaziergänge mit unserem Foxterrier durch Wiesen und Wälder lassen mich inzwischen viel aufmerksamer auf die Natur schauen. Dazu gehört für mich auch, dass ich immer öfter reine Naturfasern verstricke. Und dabei versuche, diese aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) zu bekommen. Mein Wunsch: viel mehr Auswahl an solchen Handstrickgarnen zu haben…
Allerdings weiß ich auch, dass sich so manche coolen Garneffekte (noch) nicht mit Naturfasern erzielen lassen. Oder dass ökologisch produzierte Viskose ressourcen-schonender ist als Baumwolle aus trockenen Gegenden. Und bei vielen Sockengarnen sorgt der ‚Schuss‘ Polyamid (eine Kunstfaser) dafür, dass die Socken länger halten.
Warum habe ich die Strickheldinnen gestartet?
Hinter dem Stricken steckt so viel Symbolik: aus einem dünnen Faden entsteht…
…etwas zum Anziehen, Einhüllen, Kuscheln, Verschenken, Erfreuen.
…etwas Schönes, Besonderes, Individuelles.
…etwas, was Spaß macht und das Herz erfreut.
Wir treten auf als Schaffende, als Schöpferinnen. Wir nehmen die Sache selbst ‚in die Hand‘.
Meine Vision ist, dass sich diese Plattform zu einem Forum und Treffpunkt für Strickerinnen entwickelt, die
- neugierig bleiben auf neue Strickideen und -techniken
- sich gegenseitig unterstützen und helfen
- Lust auf gemeinsame Strickprojekte haben
- mutig genug sind, Anleitungen ihren Bedürfnissen und Vorstellungen anzupassen
- es begrüßen, beim Stricken Neues zu lernen
- entspannt ihre Strickprojekte durchführen, wenn sie das möchten
- dabei auch auf ihre Gesundheit achten.
Meine Mission ist, Strickheldinnen (und solche, die es werden wollen) dabei zu unterstützen, diesen kreativen Kreislauf umzusetzen:

Was kommt als Nächstes?
Ich hoffe sehr, dass ich dich inspirieren konnte. Vielleicht fühlst du dich dazu angeregt, einen kleinen Schritt in diesem kreativen Kreislauf zu wagen?
Wenn Du auf dem neuesten Stand bleiben möchtest, dann abonniere einfach meinen wöchentlichen Newsletter. Er kommt immer am Wochenende in dein E-Mail-Postfach ‚geflattert‘, genau richtig zur morgendlichen Tasse Kaffee oder Tee.
Sei ganz herzlich willkommen in der kleinen, feinen Welt der Strickheldinnen.
Deine Beatrix