• Home
  • Über
  • Angebote
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Adventskalender 2022
  • Depot
  • Nav Social Menu

STRICKHELDINNEN

STRICKHELDINNEN

Ganz entspannt zur erfolgreichen Strickerin werden.

Graue Strickjacken- selbst gestrickt und perfekt für deine Grundgarderobe

Graue Strickjacken- selbst gestrickt und perfekt für deine Grundgarderobe

Inspirationen

Kennst du das? Du hast Sachen in deinem Kleiderschrank, die du immer wieder herausziehst, ohne nachzudenken. Die vielseitig und ständig im Einsatz sind. Die Lieblingsjeans, das gestreifte Shirt, die Bluse in deiner Lieblingsfarbe, die graue Strickjacke und so weiter.

Und obwohl du fleißig strickst, gehört zu diesen Kleidungsstücken selten etwas Selbstgestricktes. Denn du arbeitest lieber mit ausgefallener Wolle, Modellen und Farben und diese Schätze trägst du nicht einfach jeden Tag – womöglich noch „nur“ zu Hause!

Doch das ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen: der Zeit, der Wolle und des Platzes im Kleiderschrank. Darum mein Vorschlag: stricke dir doch etwas für deine Grundgarderobe!

Darum geht es hier

  • Grundgarderobe oder Capsule Wardrobe?
    • Qualitativ hochwertig
    • Kombinierbarkeit der Bestandteile
  • Warum gerade die Farbe grau?
  • Welche Strickjacken-Form ist die richtige?         
    • Schnitt und Passform
    • Musterungsmöglichkeiten
    • Kenntnisstand
  • Fazit

Grundgarderobe oder Capsule Wardrobe?

Bist du auf Pinterest auch schon über den Begriff Capsule Wardrobe gestolpert? Ist das nicht das gleiche wie Grundgarderobe? Meine Antwort: es kommt darauf an.

Bei der Capsule Wardrobe wird großen Wert auf Kombinierbarkeit und Hochwertigkeit gelegt. Meistens sind auch eine  bestimmten Anzahl Unterteile (Hosen, Röcke) mit einer entsprechend sinnvolle Anzahl von Oberteilen gekoppelt. Wichtig ist, dass sich viele abwechslungsreiche Outfits zusammenstellen lassen.

Das könnte dann so aussehen:

Grundgarderobe-Strick-Blau
Grundgarderobe mit Zopfmuster-Pullover, in den Farben Beige und Blau

Dahinter steckt häufig diese Überlegung:

Bei den meisten von uns gilt (auch) im Kleiderschrank die 80-20 Regel. Das bedeutet: 80% der Zeit tragen wir (nur) ca. 20% unserer Kleidungsstücke. Die überwiegende Mehrheit (nämlich 80%) unserer Oberbekleidung werden nur selten bis gar nicht hervorgeholt, geschweige denn angezogen.

Also könnte man sich einen Großteil der Klamotten sparen und für diese 20% überlegen, wie man sie möglichst kombi-stark macht.

Im Grund ist die Capsule Wardrobe eine reine Grundgarderobe, ohne die anderen Nebendarsteller. Perfekt für die urbanen Globetrotter von heute. Ein Glanzstück in minimalistischer Lebensweise.  

Dahingegen ist eine normale Grundgarderobe die Grundlage deines Kleiderschrankes aber keineswegs so exklusiv. So verstehe ich es zumindest. Und darum ich bin oft froh, mich ganz spontan nach Wetter und Stimmung für ein ungeplantes Outfit entscheiden zu können.

Du hast es erfasst, ich bin kein Minimalist. Eher ein Maximalist.

Allerdings kann ich einige Idee der Capsule Wardrobe befürworten:

Qualitativ hochwertig

Grundgarderobe-gestrickt-in-Grau-Gruen
Grundgarderobe gestrickt in den Farben Grau und Grün

Weil du diese Hauptakteure, nämlich die Grundgarderobe, so oft trägst, sollten sie  qualitativ gut sind. Damit du sie über viele Jahre einsetzen und dich darin wohlfühlen kannst. 

Ich meine damit aber nicht, dass die Lieblingsjeans unbedingt vom Designerlabel sein muss oder die Strickjacke aus Kaschmir. Aber es lohnt sich, auf gute Qualität zu achten und als Strickerin kennst du dich mit den verschiedenen Textil-Materialien sicher schon aus.

Kombinierbarkeit der Bestandteile

Grundgarderobe-gestrickt-in-Blau-Beige-Zopfmuster
Grundgarderobe mit gestricktem selbstgestricktem Pullover in den Farben Beige und Blau

Ich mag diese Idee der mehrfachen Nutzung und den Fokus auf Kombinierbarkeit. Denn das vergessen wir bei der Auswahl eines neuen Strickprojektes ganz gerne. Wir lassen uns hinreißen von der wunderschönen Farbigkeit eines Schals und starten voll Begeisterung.

Nachdem das gute Stück in den Kleiderschrank gewandert ist, merken wir, dass es kaum noch das Tageslicht erblickt. Weil diese Farben und der Stil partout nicht zu den anderen Sachen passen, die wir sonst tragen. Ich spreche (mal wieder) aus eigener Erfahrung.

Mein Tipp:

Die viele Zeit  und Geld, die du in ein Strickprojekt steckst, sollte sich für dich auch lohnen. Und zwar, indem du viel NUTZEN durchs TRAGEN herausholen kannst.

Und nun möchte ich dir einen Hauptdarsteller aus einer guten Capsule Wardrobe oder Grundgarderobe vorstellen:

Die graue Strickjacke oder, wie ich lieber sage, der graue Cardigan.

Warum gerade die Farbe grau?

Diese Farbe ist eine beliebige Mischung von weiß und schwarz. Den sogenannten neutralen Farben des Farbspektrums. In der Realität sind die meistens Grautöne aber nicht nur aus schwarz und weiß zusammengesetzt, sondern sie haben einen Unterton.

Der kann rötlich sein, gelblich, grünlich oder bläulich. Es kommt also sehr darauf an, welchen Farbton du wählst, damit er dir steht. Denn das ist oft das Argument gegen grau: „Das macht mich blass“ oder „Das steht mir nicht!“. Stimmt nicht, wenn du den richtigen Unterton ausgesucht hast!

Aber die Farbe grau kann noch mehr. Grau gibt es in wirklich vielen Helligkeitsstufen, vom hellsten Hellgrau, das fast weiß wirkt, bis zu Anthrazit. Und in diesem Spektrum finden sich praktischerweise immer Varianten, die zu deinem Teint und deinen Farbvorlieben passen.

Aber auch in Kombination mit anderen Farben drängelt sich Grau selten in den Vordergrund. Es passt, je nach Unterton, zu vielen anderen Farben. Deshalb ist es auch ein guter Begleiter für mehrfarbige Kleidung.

Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass graue Strickgarne oft in sich unterschiedlich „farbig“ sind. Man nennt dies Melange und sie ist einer der Gründe für die Vielseitigkeit grauer Wolle.

Wenn du das Thema ‚Graue Klamotten‘ schwierig findest, möchte ich dir den Blogartikel der Modeflüsterin Stephanie Grupe ans Herz legen: „Modefarbe Grau: Wem steht Grau und wie kombinieren Sie Grau vorteilhaft?“

In einem der nächsten Blogartikel zum Thema Graue Strickjacken und Cardigans zeige ich dir eine ganze „Farb“-Palette an schönen, grauen Strickgarnen.

Welche Strickjacken-Form ist die richtige?         

Was mir immer wieder auffällt ist, dass die klassische Cardiganform sehr vielseitig ist. Sie funktioniert zu Hause, schnell übergeworfen, genauso gut wie im Büro.

Durch die Struktur der Knopfleiste wirkt das Ganze etwas formeller als ein Pullover.  Außerdem auch praktischer. Denn es gibt kein Ausziehen über den Kopf, wenn man sich mal „heiß geschafft“ hat.   

Inzwischen ist die Strickjacke (in sehr feinen Garnen) sogar bei der Abendmode angekommen. Oft reicht ein dunkelgraues Garn und ein bisschen Glitzer, z. Bsp. in den Blenden und Bündchen – et voilà.

Stöhnst du schon jetzt wegen der großen Auswahl? Diese coole Entscheidungshilfe samt Checkliste habe ich erstellt, um es einfacher zu machen. Einfach die Modell-Bilder mithilfe Checkliste Punkt für Punkt durchgehen. Dadurch kannst du schneller sehen, was dich anspricht und was dir gefällt.  

Schnitt und Passform

Natürlich ist dieser Aufbau in hunderten von Varianten, Formen und Längen umsetzbar. Vielleicht magst du die Form lieber ‚verschlusslos‘, also ohne Knöpfe. Oder du bevorzugst die ganz sportliche Ausführung mit Reißverschluss?

Beachte bitte auch die Passform. Sie  spielt eine große Rolle dabei, wie wohl du dich in der Strickjacke fühlst. Von ganz körperbetont und kurz bis hin zum XXL-Modell. Und alle Längen und Breiten dazwischen. 

Letztendlich muss die Form für dich Sinn ergeben – schau doch einfach mal, was du schon besitzt und gerne trägst. Bei mir ist es beispielsweise oft ein Modell ohne Knöpfe, oder ich trage nur 1-2 Knöpfe geschlossen.

Was für eine Vielseitigkeit es bei den Modellen gibt, kannst du hier genauer lesen: im Blogartikel zum Thema Modelle und Strickideen für Graue Strickjacken und Cardigans und zwar speziell für Frühjahr und Sommer.    

Musterungsmöglichkeiten

Doch wie kannst du etwas in einer uni Farbe interessanter gestalten? Oder anders gefragt: muss es automatisch langweilig sein, etwas Graues zu stricken?

Die kurze Antwort ist: Nein.

Denn du hast -zig Möglichkeiten, deine graue Strickjacke mit Struktur zu versehen. Vielleicht genügt schon ein kleines Strickmuster wie kraus rechts oder Perlmuster. Und schon hast du eine strukturreiche Oberfläche.

Wenn du eine erfahrenere Strickerin bist, kannst du mit komplexeren Mustern arbeiten:

  • Zopfmuster
  • Aranmuster mit Kombinationen auf verschiedenen Zopf- und Strukturmustern
  • Guernseys mit Strukturmuster auf großen Flächen in glatt rechts
  • Patentmuster (Brioche), das bei der richtigen Garnwahl gleichzeitig voluminös und luftig sein kann

Für den Sommer bieten sich offenere Strukturen an, wie Loch-, Lace- und Ajour-Muster. Eine durchbrochene Oberfläche lässt Luft und Licht  an die Haut. Oder du probierst Netz- oder Hebemaschenmuster aus.  

Neben den Strickmustern kannst du auch mit den Details individuelle Akzente setzen. Oft werden die Bereiche der Bündchen und Blenden vergessen oder vernachlässigt. Wieso denn immer nur 1-1 oder 2-2 Rippenmuster?

Du könntest anstatt dessen gemusterte Rippen stricken, Mini-Zöpfchen oder Rollsäume in glatt rechts. Kennst du die sogenannte I-Cord-Kante, die wie ein Strickliesel-Schlauch aussieht, aber angestrickt ist?

Vielleicht kannst du auch häkeln? Dann stehen dir noch viele andere Alternative offen, von Mausezähnchen bis zum aufwändigen Spitzensaum.

Ich verlinke dir hier eine sehr ausführliche Übersicht von Strukturmustern, zur Inspiration: die Drops Design Muster-Bibliothek.

Kenntnisstand

Vielleicht bist du Anfängerin und hast dich bisher nur an kleine Strickprojekte gewagt. Das bedeutet nicht, dass du dir einen grauen ‚Cardi‘ kaufen musst. Achte nur darauf, dass der Schnitt und die Anleitung einfach zu stricken sind. Je weniger Teile und je gerader die Teile, umso besser die Chancen für deinen Erfolg.

Übrigens: Eine einfache Form bedeutet nicht automatisch Oversized oder XXL!

Nicht empfehlen würde ich dir, als Neu-Strickerin, eine Jacke in einem Teil zu stricken. Diese Machart, oft als RVO (Raglan von oben) bezeichnet, erspart dir zwar das Zusammennähen. Wenn aber etwas nicht stimmt und du Aufribbeln musst, kann das schnell zum Frust führen. Denn ruckzuck ist die halbe Strickjacke wieder weg…

Für versierte Strickerinnen stehen da mehr Möglichkeiten offen. Bitte bedenke aber, wie viel Zeit du mit dem Ausarbeiten und Fertigstellen verbringen willst. Dieser Blogartikel könnte dir als Vorentscheidung dienen: Ausarbeiten und Fertigstellen – 12 Tipps um entspannter ranzugehen.

Mein Tipp:

Wenn du mit Schwierigkeiten mit Blenden hast und sie dir entweder ungewollt wellig oder zu stramm sind, nutze die 3:4 Formel. Also, alle 4 Reihen 3 Maschen heraus stricken.

Das funktioniert, weil Maschen nicht quadratische, sondern rechteckige Ausmaße haben. Dass siehst du schon an der Maschenprobe: meistens hast du mehr Reihen als Maschen pro 10 cm.

Je geübter du bist, umso leichter fällt dir auch, Anpassungen an die Anleitung vorzunehmen. Das ist vor allem für sehr körpernahe Formen wichtig, damit die Jacke an den richtigen Stellen deine Figur betont.

Fazit

Eine graue Strickjacke sollte zentrales Element deiner Grundgarderobe sein, am besten selbst gemacht! Sie ist vielseitig nutzbar und ein lohnendes Strickprojekt. Du entscheidest zuerst, für welchen Einsatz bzw. Gelegenheiten du einen grauen Cardigan brauchst.

Dann geht es an die Gestaltungselemente und Schnitte für graue Strickjacken. Die für dich beste Kombination suchst du nach Einsatzzweck, Lust & Laune und Kenntnisstand aus. Durch die große Auswahl an schönen und abwechslungsreichen Designs wirst du sicher den optimalen grauen Cardigan finden.

Nun musst du nur noch das passende Garn finden – auch dazu gibt es noch Tipps von mir.

In diesem Blogartikel zeige ich dir eine Auswahl an Modellen, die du dir für Frühling oder Sommer stricken kannst.      

Als Entscheidungshilfe habe ich diese Checkliste für dich vorbereitet. Drucke sie aus, bevor du dir die Modell-Bilder anschaust. Dann kreuze auf der Liste an, WAS dir daran gefällt. Du bekommst die Checkliste im Strickheldinnen DEPOT gratis, einfach das Passwort eingeben.


DIES IST DER ERSTE BLOGARTIKEL IN DER MINISERIE „GRAUE STRICKJACKEN“

HIER KOMMST DU ZUM ZWEITEN BLOGARTIKEL IN DER MINISERIE

„GRAUE STRICKJACKEN“: große Auswahl zum Stricken für Frühjahr und Sommer

HIER KOMMST DU ZUM DRITTEN BLOGARTIKEL IN DER MINISERIE

„GRAUE STRICKJACKEN“ stricken: die große Garn-Auswahl für Frühling und Sommer

Related Posts:

  • Stricken in Streifen: perfekt für Rest-Garne
    Stricken in Streifen: perfekt für Rest-Garne
  • Grundgarderobe oder Kaufrausch: was passiert, wenn ich schwach werde?
    Grundgarderobe oder Kaufrausch: was passiert, wenn ich…
  • Graue Strickjacken stricken: die große Garn-Auswahl für Frühling und Sommer
    Graue Strickjacken stricken: die große Garn-Auswahl für…

16. April 2021 · 2 Comments

Vorheriger Beitrag: « Kennst du schon Tweed als Garn zum Stricken?
Nächster Beitrag: Graue Strickjacken: große Auswahl zum Stricken für Frühjahr und Sommer »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cornelia meint

    27. April 2021 um 5:52

    Danke für diesen reichhaltigen Denkanstoss, liebe Beatrix.

    Antworten
    • Beatrix meint

      27. April 2021 um 17:32

      Sehr gerne, liebe Cornelia. Hast du nun ein konkretes Projekt im Kopf oder startet die Ideenrakete erst?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suchst Du etwas bestimmtes?

Hallo, ich bin Beatrix

Wo möchtest Du stöbern?

  • Inspirationen
  • Tipps & Tricks
  • Garn-Grundwissen

MASCHENPROBE

Bunte Maschenprobe auf Holznadeln

Möchtest du Hilfe bei der Umrechnung deiner Maschenprobe für eine Anleitung? Als Newsletter-Abonnent*in hast du darauf Zugriff – GRATIS!

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Copyright © 2023 by Beatrix Lischka-Schiele