• Home
  • Kontakt
  • Über
  • Neues vom Blog
  • Maschenprobe-Minikurs
  • NEWSLETTER
  • Nav Social Menu

STRICKHELDINNEN

STRICKHELDINNEN

Ganz entspannt zur erfolgreichen Strickerin werden.

Ausarbeiten und Fertigstellen – diese Werkzeuge brauchst du wirklich

Ausarbeiten und Fertigstellen – diese Werkzeuge brauchst du wirklich

Tipps & Tricks

Jeder Handwerker weiß, was viele Handarbeiter nicht wahr haben wollen: gutes Werkzeug ist eine Notwendigkeit. Kein Luxus, keine Geldverschwendung und schon gar kein „wäre nett“.

Ich erinnere mich an eine Ausstellung über Pfahlbauten und das Leben der damaligen Menschen. Sie nutzten bereits Äxte, die so leichtgewichtig und gut zu bedienen waren, dass heutige Forscher nur staunen. Sie waren sich offensichtlich der Tatsache bewusst, dass die menschliche Kraft begrenzt ist. Darum fanden sie schon in grauer Vorzeit sinnvoll, effiziente Werkzeuge einzusetzen.

Ich denke, wir unterschätzen das heutzutage immer noch – vor allem bei unserem Hobby. Hast du schon einmal die vielen Stunden zusammengezählt, die du strickender Weise verbringst? Wenn du an die 20 Stunden wöchentlich herankommst, reden wir schon von einem ‚Halbtagsjob‘!

Darum sollten wir auch beim Stricken alle Arbeitserleichterungen nutzen, die wir bekommen können. Und dazu gehört, dass wir gute Arbeitsgeräte und Werkzeuge verwenden.

Gut heißt hier ‚wertvoll‘ , im Sinne von: es erfüllt seinen Zweck. Und das Ganze zu deiner vollen Zufriedenheit und so, dass du viele Jahre daran Freude hast.     

Was brauchst du nun an Werkzeugen, um aus deinen gestrickten Ärmeln, Vorder- und Rückteilen deinen neuen Lieblingspulli zu machen? Oder ein Geschenk für deine Familie oder Freunde?

Darum geht es hier

  • Stopf und Stick-Nadeln
    • Gerade Spitze oder gebogene (gekröpfte) Spitze
    • Nadelöhr-Größe
    • Material
  • Schere und  Fadenschere
  • Spannen und Trocknen
    • Handtücher oder Spannmatten
    • Nadeln zum Spannen
  • Aufbewahrung
    • Noch ein letzter Tipp:

Stopf und Stick-Nadeln

In diesem Fall geht es um Nadeln zum Vernähen und Zusammennähen – sprich um Stopf- oder Sticknadeln. Im Prinzip reicht eine Nadel mit einer abgerundeten Spitze und einem großen Nadelöhr.

Aber ganz so einfach ist es doch nicht – genauso wenig, wie du (höchstwahrscheinlich) nur eine einzige Strick-Nadel in Stärke 4 hast. Warum? Weil man für verschiedene Einsatzzwecke auch verschiedene Nadeln braucht.

Abgerundete Spitze oder doch spitz zulaufend?

Allgemein werden abgerundete Spitzen empfohlen, weil beim Vernähen von Strickteilen meist zwischen den Maschen und dem Garn gearbeitet wird. Die abgerundete Spitze rutscht gut an den Maschen vorbei, ohne das Garn aufzusplitten. Beschädigte Garne werden während des Tragens schneller durchscheuern und zu Löchern.

Darum empfehle ich dir an dieser Stelle: Bitte verwende keine scharfen Spitzen, deinem Strickprojekt zuliebe! Abgerundet ist richtig.

Gerade Spitze oder gebogene (gekröpfte) Spitze

Auch hier gibt es eine klare Empfehlung von mir:

Ausprobieren! Denn es kommt auf dich und deine Arbeitsweise an. Hältst du das Strickteil in der Hand beim Zusammennähen? Oder liegt es flach vor dir auf einem Tisch? Und welches Garn ist gerade im Einsatz?

Für mich hat die gekröpfte Spitze bis jetzt nicht funktioniert, aber ich probiere es immer wieder aus. Hast du eine Vernäh-Technik, bei der die gebogene Spitze unschlagbar ist? Das könnte der Fall sein, wenn du deine Strickstücke flach vor dir auf einer Tischplatte liegend, zusammen nähst.

Nadelöhr-Größe

Die Größe des Öhrs ist auch so eine Sache. Du kannst wahrscheinlich den Faden durch ein etwas zu kleines Öhr quetschen, denn die meisten Strickgarne machen das mit. Wenn du allerdings sehr viele Fäden zu vernähen hast, verlierst du dadurch jedes Mal ein bisschen Zeit…und das summiert sich.

Es kann das Fass leicht zum Überlaufen bringen, wenn du das Vernähen eh nicht gerne machst. Erleichtere dir die Arbeit und wähle immer ein großzügig bemessenes Öhr.

Material

Genauso ist es mit den Sticknadeln, oder Stopfnadeln. Lege dir ein Sortiment zu und probiere verschiedene Materialien aus. Es gibt die klassichen Metallsticknadeln, mit runder Spitze und relativ großem Öhr.  Oder welche aus farbigen Aluminium, deren Farbe eine visuelle Hilfe beim Vernähen sein kann. Es gibt sogar Kunststoffnadeln, die besonders leicht und glatt sind.

Mein Tipp:

Nicht jede Sticknadel eignet sich gleich gut für jedes Garn. Bei jeem Strickprojekt ändern sich Garnoberfläche, Haarigkeit, Zusammensetzung und Dicke und dem sollte dich die Vernähnadel anpassen. Merkst du, dass es beim Vernähen hakt und zieht, probiere erst mal eine andere Stick-Nadel aus, bevor du aufgibst!   

  • Gebogene Sticknadeln zum Fertigstellen und Ausarbeiten
    Gebogene Sticknadeln
  • Sticknadeln mit Goldoehr zum Fertigstellen und Ausarbeiten
    Sticknadeln mit Goldoehr
  • Woll-Nadeln zum Fertigstellen und Ausarbeiten
    Woll-Nadeln zum Zusammennähen
Verschiedene Stick- oder Stopfnadeln: Kunststoff, Stahl, Aluminium (diverse Hersteller)

Schere und  Fadenschere

Eine gute Schere mit einer sehr feinen Spitze solltest du dir auf jeden Fall anschaffen. Und sie auch für nichts anderes verwenden: nicht für Papier, Pappe, Leder schneiden. Gute Qualität und gute Behandlung machen aus deiner Schere ein Werkzeug für viele Jahre.

Du benötigst sie u.a. für das saubere und scharfe Abschneiden von Fäden damit diese nicht auffransen. Ebenso zum Abschneiden von Knoten im Garn und Verhedderungen, die sich mehr nicht lösen lassen.  Aber auch zum Aufschneiden von Steeks – gestrickte Übergänge, die nach dem Stricken durchgeschnitten werden.

Während meines Studiums bin ich beim Erst-Praktikum auf die Fadenschere aufmerksam geworden und liebe sie seither. Es gibt nichts Besseres, wenn ich schnell viele Fäden kürzen muss!

Sie schneidet ähnlich wie eine Schere, nur dass du deine Finger nirgends einfädeln musst. Du hältst sie in der Handfläche und drückst die Federung zusammen. Und schnipp, der Faden ist ab!

Ich halte beide für notwendig und wichtig, und es lohnt sich, in gute Qualität zu investieren.

Anders als bei den Nadeln kannst du hier auf Menge verzichten. Im Grunde reichen dir als Strickerin eine gute Schere und eine Fadenschere für viele Jahre (bei gelegentlichem Nachschärfen).

  • Fadenschere aus Metall zum Ausarbeiten und Fertigstellen
    Fadenschere aus Metall
  • Fadenschere mit Kunststoff-Griffschale zum Ausarbeiten und Fertigstellen
    Fadenschere mit Kunststoff-Griffschale
  • Fadenschere mit Seidenumwicklung zum Ausarbeiten und Fertigstellen
    Fadenschere mit Seidenumwicklung
Verschiedene Fadenscheren, die mit einer Hand bedient werden können – ideal zum Kürzen und Abschneiden der Fäden beim Vernähen (diverse Hersteller)

Spannen und Trocknen

Noch ein „rotes Tuch“ unter Strickerinnen: feucht Spannen und Trocknen lassen. Dabei ist das eine Wunderwaffe beim Ausarbeiten!

Selbst wenn du wenig Zeit hast, solltest du dir das nicht entgehen lassen!  Du kannst mit ein wenig Fingerspitzengefühl, ein paar Handtüchern und speziellen Stecknadeln noch so einiges optimieren oder sogar retten. Und dafür fällt das Zusammennähen viel leichter. Und die Optik ist unvergleichlich, wie aus dem Ei gepellt.

Übrigens:

Ich teile das Argument nicht, dass nicht ordentlich gespannt werden kann, weil zu wenig Platz ist! Denn dafür wird auch nicht mehr Platz benötigt als fürs Wäschetrocknen. Hast du wenig Platz?  Dann nutze gute, dicke Spannmatten. Sie sind stabil genug, dass du ein Strickteil stehend bzw. gegen eine Wand gelehnt trocknen kannst.

Handtücher oder Spannmatten

Unverzichtbar sind Handtücher und sicher in jedem Haushalt vorhanden. Sie sollten möglichst hell, ungemustert und gut gebraucht sein (also mehrfach gewaschen). Dadurch besteht keine Gefahr, dass die Handtücher im nassen Zustand auf die Strickteile abfärben.

Du kannst die einzelnen Teile direkt darauf spannen, wenn die Handtücher mehrfach gefaltet sind. Und das Trocknen funktioniert ähnlich einfach: am besten flach über einem Wäscheständer.

Es gibt viele Spartipps, um keine teuren Spann-Matten kaufen zu müssen. Da werden Spielzeug-Puzzlematten, Trittschalldämmung, Fallschutzfliesen u.v.m. vorgeschlagen. Außer man hat diese schon im Haus, sehe ich beim Preisvergleich keine Ersparnis zu den überall erhältlichen Spannmatten fürs Stricken und Häkeln.

Wenn du also für deine zukünftigen Strickprojekte eine gute Unterlage fürs Spannen haben möchtest, empfehle ich dir einen Satz dieser Matten, die du in beliebiger Art und Weise zusammensetzen kannst. Sehr praktisch sind die mit einem 10 cm-Blockraster, vor allem, wenn du genau arbeiten möchtest.

Du findest sie im Internet auch unter dem Begriff ‚blocking mats‘. Oder im gut sortierten Wollgeschäft deines Vertrauens.

Mein Tipp:

Wenn du das zu spannende Strickteil nicht direkt auf die Kunststoffmatten legen möchtest, nutze die Sandwich-Technik. Zuunterst die Matte, darauf ein dünnes Handtuch oder Geschirrtuch und erst darauf das Strickteil. Dadurch trocknet es besser.

Nachteil: das Raster der Spannmatten wird verdeckt.

Spannmatten mit Raster zum Ausarbeiten und Fertigstellen
Spannmatten mit Raster von Knit IQ: die habe ich im Einsatz
(gekauft bei Amazon, kein Affiliate Link)

Nadeln zum Spannen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für deine Nadelauswahl, von einfach bis ganz speziell.

Am wichtigsten ist, dass die Spannnadeln aus rostfreiem Material bestehen. Da sie relativ viel Feuchtigkeit bekommen, kannst du sie sonst nach kürzester Zeit wegwerfen. Oder noch schlimmer: deine Strickteile haben am Rand Rostflecken!

Du kannst Stecknadeln mit Glasköpfen verwenden (da diese die Wärme eines Bügeleisens aushalten sollten), bitte KEINE Kunststoffköpfe. Nachteil dieser Variante: optimalen Halt können die relativ kurzer Schäfte der Nadeln nur bei dünnen Gestricken geben.

Wenn du es etwas spezieller und hochwertiger möchtest: es gibt extra Strick-Spannnadeln, die wegen ihrer Form auch T-Nadeln genannt werden. Sie können auch mit dickeren Teilen umgehen und lassen sich ohne Probleme überbügeln, da sie komplett aus Stahl sind.

Für längere, gerade Strecken eignen sich sogenannte Kamm-Nadeln. Sie sehen aus wie die Zinken eines Kammes und ermöglichen ein sehr schnelles und gleichmäßiges Spannen von geraden Strick-Außenkanten. Optimal für Seiten- und Ärmelnähte oder rechtwinklige Teile.

Zum Schluss möchte ich dir noch die nicht sehr bekannten Spanndrähte vorstellen. Vor allem, wenn du gerne Tücher oder Schals in Lacemustern strickst, eine sehr sinnvolle Anschaffung. Die Drähte werden durch die Strickteil-Ränder gefädelt und dann mit Nadeln gleichmäßig gespannt. Die Kante wird dadurch komplett gleichmäßig in Form gezogen – besonders bei feinen Garnen die schonendste Methode!      

Bekomme bitte wegen den vielen Varianten keinen Schreck:

Fange mit den Stecknadeln an und sieh, wie weit du damit kommst. Solltest du sehr unzufrieden mit dem Ergebnis sein: nochmal nassmachen und eine andere Spannmethode ausprobieren.

  • Spannnadeln in T-Form zum Ausarbeiten und Fertigstellen
    Spannnadeln in T-Form
  • Spann-Kaemme bunt zum Ausarbeiten und Fertigstellen
    Spann-Kämme bunt (für gerade Kanten)
  • Spann-Draehte zum Ausarbeiten und Fertigstellen
    Spann-Drähte (für Schals und Tücher, vor allem in Lace)
Diverse Spann-Nadel-Arten, passend für versch. Einsatzbereiche beim Ausarbeiten und Fertigstellen

Aufbewahrung

Ja, ich kann ein Lied davon singen. Wie oft habe ich meine Werkzeuge, angefangen von den kleinen Nadeln bis hin zur Schere gesucht… und nicht (gleich) gefunden. Aus dieser Situation heraus habe ich mir eine Frauen-Version einer Werkzeugkiste angelegt – man glaubt kaum, was für gute Aufbewahrungsideen es in jedem Baumarkt gibt.

Super funktionieren auch Aufbewahrungsboxen, die du im Supermarkt deiner Wahl findest. Hauptsache für dich praktisch und einfach zu organisieren.

Wichtig ist eigentlich nur:

Alles ist schnell und einfach wiederzufinden. Das gilt eigentlich für jedes Zubehör, dass wir uns für das geliebte Strickhobby angeschafft haben. Und guter Schutz vor Staub und Schmutz ist ebenfalls kein Fehler.

Zusammenfassend sind die nötigen Anschaffungen an Werkzeugen fürs Ausarbeiten recht übersichtlich:

  • Stopf- und Sticknadeln
  • Schere und/oder Fadenschere
  • Glaskopf-Stecknadeln (rostfrei) und/oder die sogenannten T-Nadeln
  • Handtücher

Alles weitere sind Anschaffungen, die du erst im Laufe der Zeit, nach deinem Wissen- und Kenntnisstand, brauchen wirst. 

Noch ein letzter Tipp:

Stimme dich aufs Ausarbeiten ein, indem du deine Werkzeuge zusammen sammelst und bereit legst! Ich finde, es hilft enorm, mit dieser leichten, überschaubaren Aufgabe zu starten. Sie ist einfach, jedoch gleichzeitig wichtig und notwendig für deinen Erfolg.

Und den wünsch ich dir sehr!

Related Posts:

  • Hole Deinen Garnvorrat ans LichtHole Deinen Garnvorrat ans Licht
  • Ausarbeiten und Fertigstellen - 12 Tipps um entspannter ranzugehenAusarbeiten und Fertigstellen - 12 Tipps um…
  • Socken stricken: Was du unbedingt wissen solltest, bevor du startestSocken stricken: Was du unbedingt wissen solltest,…
  • Socken stricken: Anpassbarkeit auf kleinster Fläche - so wird es persönlichSocken stricken: Anpassbarkeit auf kleinster Fläche…
  • 10 Gründe für Strick UFOs: Warum (f)liegen sie bei uns herum?10 Gründe für Strick UFOs: Warum (f)liegen sie bei…

2. Oktober 2020 · Leave a Comment

Vorheriger Beitrag: « Socken stricken: Eine überschätzte oder unterschätzte Stricktechnik?
Nächster Beitrag: Socken stricken: Was du unbedingt wissen solltest, bevor du startest »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suchst Du etwas bestimmtes?

Hallo, ich bin Beatrix

Wo möchtest Du stöbern?

  • Garn-Grundwissen
  • Tipps & Tricks
  • Inspirationen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Copyright © 2021 by Beatrix Lischka-Schiele