• Home
  • Über
  • Angebote
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Adventskalender 2022
  • Depot
  • Nav Social Menu

STRICKHELDINNEN

STRICKHELDINNEN

Ganz entspannt zur erfolgreichen Strickerin werden.

Wolle Online Kaufen: Ganz einfach mit meinen besten Tipps (2021)

Wolle Online Kaufen: Ganz einfach mit meinen besten Tipps (2021)

Garn-Grundwissen, Tipps & Tricks

Passiert es, dass du ‚auf dem Trockenen‘ sitzt, was deine Wollvorräte anbetrifft? Keine Zeit oder Gelegenheit für den Besuch im Wolle-Laden oder in der Handarbeitsboutique?

Dabei möchtest du doch so gerne mit einem neuen Strickprojekt beginnen! Oder du weißt noch nicht was du machen willst, es ‚brizzelt‘ aber schon in deinen Fingerspitzen?

Und schon kommt der Gedanke angeflogen: da könnte ich mir die Wolle doch rasch im Internet bestellen, also einfach Wolle online kaufen.

Dann grätsche ich an der Stelle rein: Halt, stopp, nicht so schnell!!!

Darum geht es hier

  • Ausgangspunkt
  • Deine Erwartungen und die Realität
    • Farbe
    • Griff
    • Rückgabe
    • Lieferung
  • Du machst deinen eigenen Kundenservice
    • Das fängt an mit der Suche nach dem gewünschten Garn.
    • Darf’s noch etwas mehr sein?
    • Wie siehts mit Zubehör aus?
    • Vorsicht bei ‚Sale‘ Angeboten
    • Kontaktformular
  • Mein Fazit:

Ausgangspunkt

Trotz aller Schnelligkeit. Erst ein paar Gedanken machen, bevor du auf dem Smartphone oder Computer mit dem Online-Shoppen startest.

Ich weiß aus Erfahrung, dass man sonst unglaublich schnell in einem ‚Hasenloch‘ verschwinden kann, wie die gute  Alice im Wunderland.  Also, mach dir bitte erstmal klar, was und wo dein Startpunkt ist.

  • Startest du mit einem klaren Projekt (Jacke X in Größe Y aus Wolle Z)
  • Möchtest du ein bestimmtes Material nutzen (Merinowolle, Baumwolle usw.)
  • Wirst du das Originalgarn (OG) der Anleitung verwenden oder ein Ersatzgarn (EG)
  • Kennst du die Zusammensetzung des Garns (OG bzw. EG)
  • Weißt du in welcher Garngruppe das Garn ist (OG) bzw. sein sollte (EG)
  • Errechne den Garnbedarf als GarnLÄNGE*, und nicht als GarnMENGE
  • Willst du das fertige Teil in der Waschmaschine waschen?

*Die Garnlänge kannst du ganz einfach ausrechnen.

Ein Beispiel: die Anleitung nutzt vom Originalgarn (OE) 400 gr.

Die Lauflänge sind 110 m pro 50 gr. Knäuel.

Du rechnest also:

400 gr * (2*110 m) / 100 gr = 880 m   ODER   400 gr / 50gr *110 m = 880 m

Diese Gesamtlänge hilft dir dann, die richtige Menge des Ersatzgarnes zu berechnen. (Die ausführliche Berechnung findest du hier)

Übrigens:

Falls du die Zusammensetzung des Originalgarnes nicht hast, kannst du sie oft googeln. Oder noch besser, du schaust hier gleich mal nach einem passenden Ersatz: https://yarnsub.com/

Deine Erwartungen und die Realität

Auch ich bin schon öfters in die ‚Falle‘ getappt, aber man lernt ja aus seinen Fehlern. Zu hohe Erwartungen tragen die Enttäuschung quasi schon in sich.

Farbe

Die Wiedergabe der Farben ist immer anders zwischen dem echten Objekt und dem „Internet“. Außerdem sieht jede Farbe von Bildschirm zu Bildschirm unterschiedlich aus!

Das bedeutet leider: dein Versuch, z. Bsp. ein genau passendes Blau zu deiner Bluse, Hose oder Rock zu finden, wird wahrscheinlich fehlschlagen.

Du musst dich also auf Überraschungen einstellen. Und die gibt es ja auch in der positiven Variante.

Griff

Eine unbekannte Wolle nur aufgrund von Bildern zu beurteilen, würde ich mir selbst als Fachfrau nicht zutrauen. Sind die abstehende Haare am Garn, die ich erkennen kann, weich oder kratzig? 

Fühlt sich das glänzende Garn glatt und geschmeidig oder eher hart und steif an? Deine Vermutung ist so gut wie meine. Also, nimm es gelassen. Und wenn du dich gar nicht damit anfreunden kannst, gibt es ja noch die Rückgabe.

Rückgabe

Vielleicht ahnst du es schon: es gibt keine einheitliche Regelung, wie lange du die bestellten Ware zurückgeben kannst.

Die gesetzliche Rückgabefrist (Widerrufsfrist) ist 14 Tage. Das kann reichen, wenn du beim Auspacken siehst: nee, ist nicht was ich verstricken möchte. Aber wie sieht es aus, wenn du  übrig gebliebene Knäuel am Ende deines Strickprojektes zurückzugeben willst?

Was in deinem Lieblings-Wollgeschäft noch aus Kulanz gemacht wurde (danke: Wolle Rödel in den 1980-gern), ist im digitalen Woll-Laden vielleicht nicht so. Da bleibst du dann auf der zu viel bestellten Wolle sitzen. Und dein Stash (Garnvorrat) wächst und wächst…auf ungewollte Weise.

Darum würde ich dir raten, dass du aktiv nach dieser Information suchst. Oft findest du sie in den Lieferbedingungen.

Da du das ‚Risiko‘ trägst, dass die bestellte Wolle in natura ganz anders aussieht als am Bildschirm (siehe den Abschnitt  ‚Farbe‘), sollte die Rückgabe für dich kostenlos sein.

Auch hier mein Tipp: schau mal im ‚Kleingedruckten‘ nach. Oder du findest es gleich auf der Startseite… denn viele Online-Shops werben gerne mit dieser Facette ihres Kundenservices.

Lieferung

Das könnte ein wunder Punkt sein. Online Wolle Shops haben unter Umständen gar nicht auf Lager, was du jetzt sofort und unbedingt für dein Strickprojekt brauchst. Je nachdem, wie genau die Anzeige der Bestände funktioniert, hat dir gerade eine andere Kundin das letzte Knäuel weggeschnappt.

Im echten Woll-Geschäft hättest du das vielleicht verhindern können, online wird das nicht funktionieren. Prüfe also, ob du wirklich die Menge, die du brauchst, bestellen kannst.

Wenn du die Wolle sehr kurzfristig brauchst, können lange Lieferzeiten ein Problem sein. Meistens kannst du sehen, ob die Wolle lieferbar ist. Aber stell dich darauf ein, dass es zu Lieferproblemen kommen kann, auch außerhalb des Wolle-Online-Shops.

Aus meiner Erfahrung kann das Warten auf Lieferungen alles von 2 Tage bis 4 Wochen sein. Vor allem, wenn die Wolle aus dem Ausland kommt und noch Zollabfertigungen gemacht werden müssen.

Du machst deinen eigenen Kundenservice

Du musst jetzt ganz stark sein: wenn du online einkaufst, bist du deine eigene Fach-Verkäuferin.

Die Informationen, die die nette Dame im Woll-Laden dir nebenher und während des Verkaufsgesprächs weitergibt, musst du dir selbst ‚beschaffen‘.

Das fängt an mit der Suche nach dem gewünschten Garn.

Nutze am besten die Such-Funktion, die eigentlich jede Website und Online-Shop haben. Meistens kannst du die Suche noch weiter filtern, sprich verfeinern. Es macht Sinn, wenn du von vornherein Filter für Garnstärke, Material und Farbe setzen kannst.

Darf’s noch etwas mehr sein?

Ausreichende Mengen zu bestellen ist wichtig, um dein Projekt überhaupt fertigstellen zu können. Bestelle nicht zu knapp und wenn du lange Rückgabemöglichkeiten hast, kannst du das auch ganz beruhigt tun.

Wie siehts mit Zubehör aus?

Als Strickanfängerin empfindest du vielleicht die Auswahl an Stricknadeln als überwältigend. Als Trost kann ich dir sagen: man muss einige ausprobieren, bis man seine ‚Lieblingsvariante‘ gefunden hat. Und die kann dann auch noch von Projekt zu Projekt variieren.

Nutze das meist große Angebot an Stricknadeln und werde etwas waghalsig! Bestelle Metall- und Holznadeln und teste beide aus. Nur so wirst du an den Punkt kommen, wo du das ideale Werkzeug für dich gefunden hast.

Zur Beruhigung: meist kauft man diese Dinge nur einmal im Strickerinnen Leben. Ausnahme: dünne Holzstricknadeln, so ca. Stärke 2 oder 2,5 (ich habe Beweise).

Vorsicht bei ‚Sale‘ Angeboten

Am Ende der Saison werden bei den Herstellern und den Shops oft die Lager geräumt, um Platz für die neue Kollektion zu schaffen. Ein Angebot für wunderschöne Winterwolle im März ist sehr verführerisch: verstricken wirst du sie vielleicht aber erst im nächsten Herbst…oder(leider) gar nicht.

Außerdem solltest du vor allem bei Sale Angeboten darauf achten, dass die Wolle aus der gleichen (Farb-) Partie ist. Meist findest du diese Nummer auf der Banderole.

Nachlieferbar sind diese Restposten meistens nicht mehr, darum genug bestellen!

Alles klar, oder hast du noch Fragen?

Kontaktformular

Was für uns als Benutzer häufig statisch und unpersönlich wirkt, ist das Kontaktformular. Wir vergessen, dass ‚auf der anderen Seite‘ auch Menschen sitzen und sich freuen, von ihren Kunden zu hören bzw. zu lesen.

Du brauchst auch keinen formellen Brief zu formulieren. Für alle ist es am einfachsten, du schreibst, wie du es sagen würdest und kommst gleich auf den Punkt.

Bist du dir unsicher, ob du die Wolle X für Babykleidung verwenden kannst? Oder du möchtest sicherstellen, dass die Wolle Y wirklich nur aus 1 Farbpartie besteht? Vielleicht willst du die Rückgabefristen nochmal bestätigt bekommen für die Wolle Z, die ein Sale Angebot ist?

Dann stelle alle deine Fragen im Vorfeld, also, bevor du an die virtuelle Kasse gehst. Meiner Erfahrung nach bekommst du meistens sehr schnell eine Antwort. Und dann steht deinem Einkauf nichts mehr im Wege.

Mein Fazit:

Es gibt kaum etwas so herzerfreuendes, wie in einem gut sortierten Woll-Laden mit kompetenter Beratung auf ‚Beutezug‘ gehen zu können. Aber: online Wolle zu kaufen kann eine brauchbare Alternative sein. Für die Zeiten, in denen es nicht anders geht.

Beim Wolle-Kauf im Internet solltest du erst überlegen, bevor du dich durch die Sortimente der Anbieter durchklickst. Dann kannst du gezielt suchen, was dir enorm viel Zeit sparen wird.   

Überdenke auch deine Erwartungshaltung, was die Wolle betrifft, die du bestellst. Denn ein ‚Restrisiko‘ bei Farbe, Optik und Griff bleibt, dass du enttäuscht wirst.

Aus dem Grund informiere dich, bevor du bestellst. Über die Rückgabemöglichkeiten und  die Lieferbedingungen. Denn anders als beim Wollgeschäft um die Ecke musst du einige Zeit warten, bevor du das Garn in deinen Hände hältst.

Und nun viel Spaß und Erfolg bei deiner Woll-Shopping-Tour.

Related Posts:

  • 9 Tipps: Strickanleitungen besser verstehen, lesen und umsetzen
    9 Tipps: Strickanleitungen besser verstehen, lesen und…
  • Ausarbeiten und Fertigstellen: Tipps für die ideale Arbeitsumgebung
    Ausarbeiten und Fertigstellen: Tipps für die ideale…

19. März 2021 · 2 Comments

Vorheriger Beitrag: « Ausarbeiten und Fertigstellen: Tipps für die ideale Arbeitsumgebung
Nächster Beitrag: Kennst du schon Tweed als Garn zum Stricken? »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas Lampe meint

    14. Januar 2022 um 14:54

    Gute Tipps zum Bestellen von Wolle. Gut zu wissen, dass man bei Sonderangeboten vorsichtig sein muss, da man diese kaum nachbestellen kann. Ich bin bei meiner Wolle immer sehr wählerisch und kaufe nur nachhaltiges Garn.

    Antworten
    • Beatrix meint

      14. Januar 2022 um 15:35

      Es freut mich, dass du die Tipps hilfreich findest. Prima, dass es eine immer bessere Auswahl an nachhaltigen Garnen gibt – das ist ein guter Weg! Liebe Grüße von Beatrix

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suchst Du etwas bestimmtes?

Hallo, ich bin Beatrix

Wo möchtest Du stöbern?

  • Inspirationen
  • Tipps & Tricks
  • Garn-Grundwissen

MASCHENPROBE

Bunte Maschenprobe auf Holznadeln

Möchtest du Hilfe bei der Umrechnung deiner Maschenprobe für eine Anleitung? Als Newsletter-Abonnent*in hast du darauf Zugriff – GRATIS!

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Copyright © 2023 by Beatrix Lischka-Schiele