Tweed hat, wie vieles, was wir als typisch britisch bezeichnen, eine zeitlose Klassik. Die Farben, Musterungen und Kleidungsstücke verändern sich über viele Jahrzehnte wenig bis gar nicht.
Aber wusstest du, dass es Tweed-Garn zum Stricken gibt? Vielleicht kennst du diese Wolle mit den bunten Einsprengseln, auch Noppen genannt schon? Ich sage hier absichtlich Wolle, denn daraus ist der echte Tweed. Aus reiner Schurwolle.
Wenn du schon eine Weile strickst, könnte es sein, dass du jetzt stockst. Deine ‚Tweed‘-Sockenwolle hat doch 25% Polyamid dabei! Oder dieser Sommertweed letztes Jahr – da war Viskose und noch ein paar andere Fasern drin?
Nicht schlimm, nur ein weiteres Beispiel, wie ein Produktname zu einer Genre-Bezeichnung wurde. Wer von uns sagt denn ‚Papiertaschentuch‘ anstatt Tempo? Auch wenn es nur die Billigvariante aus dem Drogeriemarkt ist.
Und so ist das bei Tweed (leider) auch. Wo er seinen Ursprung hat und was ihn eigentlich ausmacht, kannst du hier nachlesen. In diesem Blogartikel, der erste Teil dieser Tweed-Miniserie: Kennst du schon Tweed als Garn zum Stricken?
Eigentlich gehören Schurwolle und Tweed zusammen, wie zwei Seiten derselben Medaille. Die Zusammensetzung gibt dir also einen wichtigen Tipp. Sie ist viel aussagekräftiger als die Optik. Denn an einer gesprenkelten Tweed-Optik wird von Spinnereien schon lange gebastelt. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach.
Ich möchte dir Socken- oder Sommer-Tweed jedenfalls nicht mies machen. Wichtig ist, dass du weißt, was dich erwartet, wenn du ein solches Garn für ein Strickprojekt auswählst.
Um dir die Auswahl zu erleichtern, habe ich viele in Deutschland erhältliche Tweedgarne unter die Lupe genommen. Hier nun die große Übersicht oder auch der bunte „Garn-Strauß“.
Darum geht es hier
Echte Tweedgarne (aus IR, GB, USA)
Du hast ins Schwarze getroffen, sprich ein echtes Tweedgarn vor dir, wenn
- du bunte Noppen erkennen kannst, die sich nicht herausziehen lassen
- 100% Schurwolle auf der Banderole steht
- klar ist, dass das Garn mit lokaler Wolle produziert wurde ( das ist meistens auch auf der Banderole vermerkt)
Falls du dich in ein Strick-Design ‚verguckt‘ hast, dass so richtig schön rustikal daherkommt, solltest du in dieser Kategorie nach einem Strickgarn dafür suchen. Die Vorteile der reinen Wolle: langlebig, (schmutz-)unempfindlich und mit gutem Rücksprung (leiert kaum aus).
Tweed hat eine offene, leicht flauschige Oberfläche, die sowohl wärmt als auch temperaturausgleichend ist. Daher kannst du eine Strickjacke oder Pullover aus diesen Garnen von den ersten kühlen Herbsttagen über den Winter bis ins Frühjahr tragen. Zwar kein echtes Ganz-Jahres-Garn, aber fast.
- Studio Donegal ARAN TWEED
- Studio Donegal SOFT DONEGAL
- Studio Donegal DONEGAL WOOL SPINNING COMPANY
- Debbie Bliss DONEGAL LUXURY TWEED
- Blacker Yarns WESTCOUNTRY TWEED (leider nur in kleinen Mengen)
Bis auf den WESTCOUNTRY TWEED sind alle Garne in Irland produziert. Falls du sicher englisch sprichst bzw. bestellen kannst, könnte auch diese Option etwas für dich sein. Da du direkt vom Hersteller in Irland kaufst, ist der Tweed wirklich sehr günstig:
- Aran Sweater Market ARAN WOOL with Flecks (kleine Auswahl)
Nun werden Tweedgarne aus irischer Produktion auch von anderen Firmen vertrieben. Meist erkennt man die irische Herkunft an Namen wie Donegal (Region) oder Kilcarra (Garnhersteller):
- Landlust KILCARRA TWEED
- Lang Yarns DONEGAL
- Geilsk TWEED
- Next Yarns DONEGAL
Ein Exot aus den USA ist auch dabei. Die von dort heimischen Schafrassen gewonnene Wolle wird exklusiv versponnen. Leider ist aufgrund der sehr spärlichen Textil-Infrastruktur eine große Entfernungen zwischen Schaf und Spinnerei zurückzulegen…nachhaltig ist es trotzdem.
Es gibt nur wenige Online-Shops, die diese Garne anbieten, und sie gehören zu den hochpreisigen Tweeds:
- Brooklyn Tweed SHELTER (100% Schurwolle)
- Brooklyn Tweed LOFT (100% Schurwolle)
Tweed-Garne mit Schurwolle als Hauptbestandteil (min. 50%)
Um die Tweed-Neps, Nissen oder bunte Flecks hinzubekommen, kann man aus Sicht eines Garnherstellers durchaus noch andere Materialien außer Wolle verwenden.
Es entstehen dann nämlich viele interessante Färbe-Effekte. Weil der Farbstoff für die Wolle die anderen Materialien nicht bzw. nur teilweise färbt, bleiben die Nissen hell oder andersfarbig. Ein Grund, warum es in diesem Segment auch eine deutlich größere Auswahl gibt.
- Rowan CASHMERE TWEED (80% Wolle, 20% Kaschmir)
- Debbie Bliss FINE DONEGAL (95% Wolle, 5% Kaschmir)
- BC Garn HAMELTON TWEED (90% Schurwolle, 10% Viskose)
- Schoeller & Stahl TWEED (80% Wolle, 20% Polyamid)
- Schulana CASHMERE TWEED (70% Schurwolle, 30% Kaschmir)
- Isager TWEED (70% Schurwolle, 30% Mohair)
- Schulana MOHAIR-TWEED (70% Schurwolle, 30% Mohair)
- Rico Design Fashion MODERN TWEED (60% Schurwolle, 20% Polyamid, 20% Viskose)
- Katia MERINO TWEED (51% Schurwolle – 43% Polyacryl – 6% Viskose)
- Lang Yarns YAK TWEED (50% Yak, 50% Schurwolle (Merino extrafine)
- Rowan FELTED TWEED (50% Schurwolle, 25% Alpaka, 25% Viskose)
- Debbie Bliss ERIN TWEED (50% Schurwolle (Merino), 25% Alpaka, 25% Viskose)
Garne in einer Tweed-Optik (ohne Neps)
Kommen wir nun zur große Gruppe der Garne, die sich noch Tweed nennen. Sie sehen auf den ersten Blick auch sehr ähnlich aus, vor allem bei Farbigkeit und den bunte Flecks (Nissen, Neps).
Bei genauerem Hinschauen fällt allerdings auf, dass die Struktur des Garnes ganz anders aussieht als bei echten Tweedgarnen. Denn letztere sind mit einem speziellen Streichgarnverfahren hergestellt und anschließend verzwirnt.
Bei dieser ‚angeheirateten‘ Verwandtschaft ist das nicht der Fall.
Dochtgarne (kaum verzwirnt) und ohne hervorstehende Noppen
- Hobbii TWEED DELIGHT (85% Wolle, 10% Acryl, 5% Viskose)
- Lana Grossa ONLY TWEED (76% Schurwolle (Merino), 16% Polyacryl, 5% Seide, 3% Viskose)
- Rico Design Fashion ALPACA TWEED CHUNKY (75% Polyacryl, 15% Wolle, 10% Alpaka)
- Rico Design Essentials SUPER TWEED SUPER CHUNKY ( 50% Wolle, 50% Polyacryl)
- Austermann NORDIC TWEED (46% Polyacryl, 20% Wolle, 17%Viskose und 17% Polyester)
Kettengarne (im Zentrum ist eine feine Kettenstruktur, in die Fasern eingeblasen werden)
- OnLine Line 466 VITERO (56 % Baumwolle, 15 % Polyacryl,11 % Schurwolle, 10 % Alpaka, 8 % Polyamid)
- Lana Grossa TWEEDY (33 % Alpaka, 31 % Polyamid, 30 % Baumwolle, 6 % Schurwolle Merino
Stark gedrehtes Garn, dass durch Mehrfarbigkeit und Noppigkeit wie Tweed aussieht
- Lang Yarns ITALIAN TWEED (50% Schurwolle 25% Seide 25% Polyamid)
Tweed als Bezeichnung für die Farbmusterung
Und zu guter Letzt wird hier das Wort Tweed nur als Farbbezeichnung verwendet. Ansonsten handelt es sich um ein glatt versponnenes Garn, ganz ohne Neps.
- Rico Design Essentials MERINO PLUS TWEED DK (45% Schurwolle, 45% Polyacryl, 10% Viskose)
- Lana Grossa MARY’S TWEED (33 % Alpaka, 30 % Schurwolle, 26 % Polyamid, 11 % Seide)
- Rico Design Essentials MEGA WOOL TWEED CHUNKY (55% Wolle, 45% Polyacryl, 5% Viskose)
Sockenwolle in Tweed-Optik
Gehörst du auch zu den Socken-Strickerinnen? Dann könntest du deine Tweed-Lust auch so stillen. Allerdings gleich vorweg: ohne Kunstfasern geht’s hier nicht. Die sind nötig, um diesen stark strapazierten Strickstücken mehr Lebenszeit einzuräumen.
Die Neps halten sich aus ähnlichen Gründen zurück: ständiges Scheuern in den Schuhen wäre für Träger(in) und Neps gleichermaßen unvorteilhaft. Es handelt sich also bei allen genannten Garnen um Tweed „der Optik wegen“.
- Lang Yarns MAGIC TWEED (62 % Schurwolle,18 % Polyamid, 10 % Viscose,
10 % Polyacryl) - Lana Grossa MEILENWEIT TWEED (80 % Schurwolle, 20 % Polyamid)
- Schachenmayr REGIA TWEED (70% Wolle, 25% Polyamid, 5% Viskose)
- Schoeller & Stahl FORTISSIMO TWEED-EFFEKT (75% Schurwolle,
25% Polyamid) - Rico Design SUPERBA TWEED (60% Schurwolle, 30% Polyamid, 7% Polyacryl, 3% Viskose)
Sommerliche Garne in Tweed-Optik
Zurück zur Fragen ganz vom Anfang: der Sommer-Tweed vom letzten Jahr. Ist das nun Tweed oder nicht? Es gibt hier kein richtig oder falsch. Aber inzwischen hast du sicher bemerkt, dass wir immer mehr vom ursprünglichen Tweed wegkommen, der klassischen 100% Schurwoll-Variante.
Über kleinen Beimischungen zu Wollfasern sind wir nun bei Seide, Baumwolle und Kunstfasern angekommen. Schon allein durch die anderen Fasern hat das Garn komplett andere Eigenschaften. Allerdings kann das genau sein, wonach du suchst.
- BC Garn SARAH TWEED ( 60% Seide, 40% Wolle)
- BC Garn TUSSAH TWEED (100% Seide)
- Lang Yarns KIMBERLEY (70 % Baumwolle, 22 % Hanf, 8 % Polyester)
- Rico Design Fashion COTTON LIGHT & LONG TWEED DK (47% Baumwolle, 43% Polyacryl, 7% Polyamid, 3% Viskose)
Fazit
Beim Zusammentragen der vielen verschiedenen ‚TWEED‘-Garne habe ich gemerkt, dass einige der angebotenen Garne schon nicht mehr erhältlich sind. Teilweise echt schade. Es gibt nicht mal eine Garantie dafür, dass es in Zukunft den echten Tweed noch zu kaufen geben wird.
Aber genauso werden immer wieder neue Tweedgarne Einzug halten – je nachdem, welche Jahreszeit es ist oder was gerade Mode ist. Und ich bin schon sehr gespannt darauf.
Ob du nun etwas modisch aktuelles oder lieber etwas klassisches stricken möchtest, ist selbstverständlich deine Entscheidung. Und es darf natürlich ggf. ein Sowohl-als-auch sein.
Wenn dir etwas an Nachhaltigkeit liegt: die kleinen, lokalen Spinnereien des echten (irischen) Tweed kannst du unterstützen. Und zwar durch den Kauf von Donegal Tweed, ob direkt oder indirekt ist dabei egal. Das wäre übrigens eine echte Win-Win-Situation.
DIES IST DER ZWEITE BLOGARTIKEL DER MINISERIE „TWEEDGARNE ZUM STRICKEN“
HIER KOMMST DU ZUM ERSTEN BLOGARTIKEL IN DER MINISERIE
Schreibe einen Kommentar