Ein echtes Highlight, zum Stricken, Tragen und Pflegen ist Kid Silk. Dieses meist feine Garn lebt vom Flausch! Die gesamte Oberfläche besteht gewissermaßen nur daraus. Und damit das Ganze nicht auseinanderfällt, hält ein stabiler Seidenfaden in der Mitte alles zusammen.
Ich bin schon lange ein Fan von kuscheligen Garnen. Aber es war nicht immer die große Liebe. Vor allem, wenn der Kunstfaseranteil hoch ist. Denn dann entsteht beim Tragen schnell eine verfilzte Oberfläche, oft mit lästigen Pills versetzt. Anders bei Kid Silk oder genauer gesagt, Strickgarn, das aus Mohair (Kid Mohair) und Seide (Silk) gesponnen ist.
Und darum soll es im heutigen Blogartikel gehen. Um das Besondere an Kid Silk und auf welche Weise du dir dies für deine Strickprojekte zu Nutzen machen kannst.
Darum geht es hier
Was ist Kid Silk eigentlich?
Wie gesagt, das Kid steht für Kid Mohair, also Haare aus der ersten Schur, vom jugendlichen Tier. Mohair wird das flauschige Fell der niedlichen Angoraziegen genannt. Die Tiere sind damit perfekt an raues, trocken-kaltes Gebirgsklima angepasst.
Viele kleine Lufteinschlüsse in der haarigen Struktur machen das glänzend weiße Haarkleid wärmend, obwohl es sehr leicht ist. Essenziell, denn in der Heimat der Ziegen, dem anatolischen Bergland, sind die Temperatursprünge zwischen Tag und Nacht sehr groß.
Zudem sieht die Faser, unter dem Mikroskop betrachtet, wie ein Rohr aus. Dadurch entsteht zusätzliche Oberfläche, die wiederum Luft einschließen kann und isoliert.
Beim Anfassen nehmen unsere Hände die raue Oberfläche als wärmer wahr. Ein glattes Garn wird hingegen als kühler empfunden. Kannst du ja mal im Selbstversuch testen.
Außerdem sind diese Haare respektive Fasern erstaunlich gut, wenn es ums Feuchtigkeitsmanagement geht. Bis zu 30 % Feuchtigkeit (Nässe, Schweiß usw.) kann diese erstaunliche Faser speichern, ohne sich nass anzufühlen.
Kombiniert wird Mohair dann mit Seide. Die Seide befindet sich im inneren Teil des Garnes, du kannst oft eine „zweite“ Farbe dort erkennen. Wichtig ist die Seide wegen ihrer Festigkeit. Die Zusammensetzung ist meist 70 % Mohair (+- 5 %) und 30 % Seide (+- 5 %).
Diese Eigenschaften haben für dich als Strickerin noch einen Vorteil: Kid Silk ist ein wunderbares Ganzjahres-Garn. Im Winter wärmend, im Sommer luftig. Ja, im Sommer! Weitere Informationen dazu findest du in diesem Blogartikel: Der Sommer kann kommen: Stricken mit gelben Sommergarnen (Teil 1 – Garne)
Die ganz spezielle Optik von Kid Silk
Falls du dich einfach zum tollen Aussehen dieses Garnes angesprochen fühlst, ist das vollkommen O. K. Geht mir schließlich genau so.
Das ist auch kein Wunder, denn durch die glatten, glänzenden Fasern wirken Farben besonders leuchtend. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Hohlfaser-Struktur. Du kannst dir das wie eine Spiegelung vorstellen.
Und dazu kommt noch ein ebenfalls glänzende Seidenfaden, der das Ganze zusammenhält. Du siehst, es ist kein Zufall, dass die es in Kid Silk so viele Farben zur Auswahl gibt.
Allerdings wirken die Farben durch die vielen abstehenden Fasern nie knallig, sondern immer sanft verschleiert, fast wie bei einem Aquarellbild.
Diese Optik verstärkt sich noch im gestrickten Teil, weil du keine dichten, geschlossenen mit Kid Silk strickst, sondern offene. Zudem scheint auch noch das dahinterliegende Kleidungsstück (oder Haut) durch und unterstützt diese verwaschene Farbwirkung.
Besondere Designideen für Kid Silk
Es wäre ja schade, wenn wir uns diese Besonderheiten nicht zunutze zu machen, wenn es um die Auswahl eines Strickprojektes geht. Sowohl was die Farb- als auch die Musterwahl angeht.
Mein Tipp:
Nutze das Medium der Maschenprobe als deine Spielwiese und erfreue dich am Experimentieren. Probiere verschiedene Kombinationen aus. Einige Ideen zeige ich dir hier, die meisten davon lassen sich einfach umsetzen.
Aber Vorsicht:
Falls du Kid Silk als Ersatzgarn für ein anderes Garn verwenden möchtest, ist eine Maschenprobe unerlässlich. Zum einen für den Griff und die Maschen- und Reihenzahlen. Aber auch für die Optik, weil sie so ganz anders ist als glatte Garne wie Wolle oder Baumwolle!
Möchtest du noch mehr zum Thema Maschenprobe erfahren? Dann könnte dies hier für dich von Interesse sein.
Farbspiele
Nutze doch diesen „Auswasch-Effekt“, wenn du graduelle Farbübergänge erzielen möchtest. Aus Blockstreifen werden „Fade“-Streifen. Das schmeichelt, vor allem wenn du obenherum etwas Masse mit dir herumträgst. Denn die Betonung der Breite verringert sich.


Aber auch die Aneinanderreihung vieler verschiedener Farben funktioniert ganz wunderbar. Durch die abstehenden Fasern, die einen hellen Schimmer erzeugen, verbinden sich die unterschiedlichsten Farben zu einem harmonischen Ganzen.


Du kannst diese Optik für ansonsten stark kontrastierende, grafische Muster nutzen. Dadurch erhältst du etwas, was man fast als Quadratur des Kreises bezeichnen könnte: weiche Kontraste.


Strukturen und Texturen
Erstaunlich gut geeignet ist Kid Silk auch für sehr plastische Strukturen. Damit meine ich Strickarten, die normalerweise eine sehr dichte, geschlossene Fläche erzeugen. Dafür wird dann auch entsprechend viel Garn verbraucht. Beispiele hierfür sind:
- Halbpatent
- Vollpatent oder Brioche
- Perlmuster
- Rippenmuster
- Kraus rechts
Durch die fast unglaubliche Lauflänge von über 800 m auf 100 gr. bleibt ein Pullover oder eine Strickjacke trotz dieser Musterungen leicht. Ein weiterer Vorteil für dich: das Gestrick hängt sich nicht aus bzw. längt sich nicht. Das ist nämlich bei Wolle oder Baumwolle sonst oft ein Problem, wegen des hohen Eigengewichts.




Aber auch bei anderen Strukturmustern zeigt sich, wie gut das mit dem flauschigen, feinen Garn funktionieren kann. Ob du nun florale Rechts-Links-Muster, Zopfmuster oder andere Fantasiemuster stricken möchtest. Die Struktur „steht“ und sticht ins Auge.


Am offensichtlichsten sind allerdings die sogenannten Lace-, Ajour- oder Durchbruchmuster. Du musst dir keine Sorgen machen, dass der Wind durch die Löcher „durchpfeift“. Nein, denn die Haare verschließen die gestrickten Muster-Öffnungen fast unsichtbar. Außerdem sorgen die abstehenden Fasern dafür, dass Durchbrüche in Form bleiben und nicht immer größer werden.






Rundpassen
Hervorragend eignen sich auch Pullover und Strickjacken mit Rundpasse, um die Besonderheiten von Kid Silk scheinen zu lassen. Warum? Der Brustbereich ist ein perfekter Hingucker für jegliche Struktur- oder Farbmusterungen.




Darum können auch Lochmuster an dieser Stelle (Rundpasse) wirkungsvoll eingestrickt werden. Gut sichtbar. Überdies musst du dir, wegen des geringen Eigengewichts des fertigen Teils, keine Sorgen machen, dass die kleinen Gucklöcher irgendwann zu viel zeigen.


Und ja, warum nicht auch mit einem anderen Garn kombiniert? Damit können sich so viele neue, spannende Designs ergeben. Das macht doch Lust zum Loslegen, oder?


Mischungen mit anderen Garnen
Überhaupt gibt es erstaunlich viele Anleitungen, bei denen Kid Silk mit einem anderen Garn zusammen verstrickt wird. Anders als in den Beispielen direkt davor wird Kid Silk und das zweite Garn gemeinsam wie ein Faden geführt und gemeinsam verarbeitet. Man könnte sogar mehrere Kid Silk Fäden mitlaufen lassen.
Der Terminus Technicus hierfür ist Beilaufgarn. Denn sowohl von Gesamtgewicht als auch Farbe und Gesamtoptik ist Kid Silk in diesem Fall in der Rolle des Nebendarstellers. Schauen wir uns einige „typische“ Kombinationsmöglichkeiten an.
Bitte sieh dies nicht als eine komplette Übersicht, sondern nur als „Appetithäppchen“.
Kid Silk und Merinowolle
Bei dieser Mischung lassen sich prima verschiedene Effekte erzielen, manche stärker sichtbar als andere. Und manchmal auch mehrere gleichzeitig!
- Melange-Effekt, wenn Kid Silk und Merino farblich kontrastieren
- Haloeffekt (Strahleneffekt): eine diffuse Flauschigkeit, die hauptsächlich im Gegenlicht sichtbar wird
- Verwaschenere Texturen, vor allem bei sehr plastischen Mustern




Kid Silk und Farbverlaufsgarnen
Es gibt einige Vorteile, wenn du Kid Silk mit einem Garn mit Farbverlauf kombinierst. Und mein Tipp: es könnte eine Option sein, wenn dich die Knalligkeit des Farbverlaufgarn erschreckt (hat).
- Farbübergänge werden dezenter
- Farben an sich werden ebenfalls gedämpfter


Kid Silk und Glitzergarne
Und, last not least, lass uns noch die „Abteilung Glamour“ anschauen. Vor allem für edle Abendmode sind diese zwei eine echte Gewinner-Formel. Allerdings kann ein wenig Glitzer auch im täglichen Leben nicht schaden, finde ich. Du kannst das Kid Silk dabei in diesen Varianten einsetzen
- Als fester Bestandteil des Kid Silk Garns, wie z. Bsp. bei Silkhair Lusso (Lana Grossa)
- Mit einem extra Beilauffaden, erhältlich von verschiedene Hersteller in silber, gold, kupfer, schwarz usw.
- Als Beilauffaden mit einem dickeren Glitzergarn (Viskose-Lurex oder Viskose-Polyester)
- Als Beilauffaden mit einem Seidengarn (z.Bsp. Jaipur Silk Fino von BC Garn)
-> Ellen und Sparkling Cider und Lusso Pullover



Lana Grossa Lusso Pullover
Fazit
Du kannst das wunderbar flauschige Kid Silk Garn nur für sich einsetzen, als Akzent oder in Kombination mit anderen Garnen. Auf alle Fälle lohnt es sich, verschiedene Mischungen mit diesem Flausch-Wunder auszuprobieren – nutze dazu Maschenproben als deine Design-Spielwiese.
Kid Silk ist ein echtes Joker-Garn, dass du unbedingt ausprobieren solltest. Viel Spaß dabei!
Schreibe einen Kommentar